eTirecontrol - Entwicklung einer Analyseplattform zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und Effizienz in der Logistikbranche
11/2024 - 10/2026
Prof. Dr. Peter Hartmann (Fakultät Physikalische Technik/Informatik)
WHZ-Forschungsprojekt
Prof. Dr. Peter Hartmann
+49 (375) 536 1538
peter.hartmannfh-zwickaude
efleetcon GmbH
SMWA/SAB
EFRE FuE Verbundprojektförderung
100735002
Projektbericht
Laut DEKRA lassen sich 5 % der Unfälle mit Güterkraftfahrzeugen auf technische Mängel zurückführen – insbesondere bei älteren Fahrzeugen, die zudem häufiger unter übermäßigem Verschleiß und erhöhtem Kraftstoffverbrauch leiden. Aufgrund von Zeitdruck wird die vorgeschriebene Abfahrtskontrolle häufig nur grob durchgeführt und die vom Fahrzeug verfügbaren Daten werden bislang kaum zur Überwachung des Fahrzeugsicherheitszustands genutzt.
Das Projekt eTirecontrol verfolgt das Ziel, Unternehmen wie Speditions- und Busbetriebe bei der Zustandsbewertung und Verwaltung ihrer Nutzfahrzeugflotten ganzheitlich zu unterstützen.
Hierzu wird eine intelligente Analyseplattform entwickelt, die fahrzeugeigene Daten mit externen Messsystemen verknüpft, um den Reifenzustand – etwa Profiltiefe, Profilsymmetrie und Luftdruck – automatisiert zu überwachen. Mithilfe von Predictive-Maintenance-Algorithmen sollen Wartungsbedarfe frühzeitig erkannt und ungeplante Ausfälle vermieden werden. Dadurch lassen sich außergewöhnlicher Verschleiß und Abnutzung frühzeitig identifizieren, potenzielle Unfälle verhindern sowie Reparaturkosten um bis zu 5 % senken und die Reifenlaufleistung um rund 10 % steigern. Hochgerechnet auf rund 3,5 Millionen Nutzfahrzeuge in Deutschland könnten so jährlich Einsparungen von über 1,7 Milliarden Euro realisiert werden.
Die Westsächsische Hochschule Zwickau entwickelt dafür Methoden zur Bewertung des Fahrzeugzustands sowie Verfahren zur Erfassung und Analyse der Reifenparameter. Die efleetcon GmbH ist für die technische Umsetzung der Analyseplattform, die Schnittstellenintegration in bestehende Flottenmanagementsysteme sowie die Auswahl geeigneter Datenbanksysteme verantwortlich. Gemeinsam werden die Algorithmen zur prädiktiven Instandhaltung konzipiert und im Labormaßstab erprobt.
Gefördert wird das Vorhaben durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) sowie die Sächsische Aufbaubank (SAB) im Rahmen der EFRE-FuE-Verbundprojektförderung.

EFRE Logo
Anhang
Bild : EFRE Logo
