Bildungsinitiative "Schaufenster Elektromobilität" Bayern/Sachsen
01/2013 - 06/2016
Prof. Dr. Matthias Richter (Fakultät Elektrotechnik)
WHZ-Forschungsprojekt
Prof. Dr. Matthias Richter
+49 (375) 536 1460
matthias.richterfh-zwickaude
Technische Universität München
Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt (HAW Ingolstadt)
FAU Nürnberg
TU Dresden
BMBF
Situation
Akademische Qualifizierung ist für den mittel- bis langfristigen Erfolg der Elektromobilität unabdingbar. Dies umfasst die grundständige Lehre, aber erfordert v.a. berufsbegleitende Qualifizierungen von Meistern und Technikern, die in diesen Themen zu Ingenieuren ausgebildet werden sowie die gezielte Weiterqualifizierung von Ingenieuren und Führungskräften in der Elektromobilität. Zur Umsetzung dieser Qualifizierungsaufgaben wurden bundeslandübergreifend zwei Konsortien aus Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften gebildet.
Ein interdisziplinäres universitäres Konsortium aus Chemnitz, Dresden, Erlangen und München erarbeitet Lehrinhalte zu den in der Elektromobilität aufgeworfenen neuen Fragen. Es ist geprägt von der Einheit von Forschung und Lehre. Die gemeinsame Antragsstellung Bayern/Sachsen setzt im jeweiligen Gebiet auf die Spitzenkompetenz. Die Universitäten gestalten aus diesen Lehrveranstaltungen Vollzeitstudiengänge, Summeruniversities und Fortbildungsprogramme für Spezialisten und Führungskräfte.
Das interdisziplinäre Konsortium der Hochschulen für angewandte Wissenschaften erfolgt unter Federführung der HAW Ingolstadt und gleichberechtigter Einbindung der HAW Zwickau. Die Stärke dieses Konsortiums der Hochschulen liegt in enger Zusammenarbeit mit den Firmen Audi AG und BMW AG. Die Hochschulen entwickeln ein Baukastensystem für zwei modulare berufsbegleitende Master E-Mobilität sowie einen berufsbegleitenden Bachelorstudiengang, der auf der IHK- Qualifizierung „Elektrofachkraft Fahrzeugtechnik“ aufbaut. In dem Master Elektromobilität werden im Vertiefungsteil Module der Universität eingebaut.
Aufgabe
Aufgabe der beiden Hochschulen ist die gemeinsame Entwicklung und pilothafte Durchführung der berufsbegleitenden Studiengängen und die Überführung der Studiengänge in ein gebührenpflichtiges Angebot.
Ergebnis
Seitens der Hochschulen für angewandte Wissenschaften sollten zwei berufsbegleitende Masterstudiengänge sowie ein berufsbegleitender Bachelorstudiengang entwickelt werden. Ergebnis des aktuellen Arbeitsstandes ist, dass statt der ursprünglich geplanten zwei Masterstudiengänge ein Master „Elektromobilität“ angeboten wird, der sich durch Wahlmodule im Vertiefungsteil auszeichnet. Grund hierfür ist die weitgehende Überschneidung der Module, die in den Grundlagenmodulen angedacht waren. Diese inhaltlichen Überschneidungen waren vorher nicht absehbar. Die Wahlmodule bieten die Möglichkeit, innerhalb eines Studiengangs gemäß individueller Wünsche einen Studienabschluss zu erwerben.
Pilotstudiengang Bachelor Elektromobilität
Im Sommersemester 2014 haben die ersten Studenten das Zertifikat „Grundlagen der Elektrotechnik“ als Vorläufer des Bachelor-Studiengangs besucht. Im Wintersemester 2014/15 hat die erste Kohorte mit aktuell neun Studierenden das Studium aufgenommen. Zu Beginn der ersten Studienkohorte fand eine gemeinsame Einführungsveranstaltung statt. Die Semesterplanung des Studiengangs erfolgt in enger Absprache der beiden Hochschulen.
Pilotstudiengang Master Elektromobilität
Im Sommersemester 2014 haben die ersten sieben Studenten erfolgreich am Zertifikat „Fahrzeugtechnik für Elektrotechnikingenieure“ und anschließend im Wintersemester 14/15 am Zertifikat „Energieverteilung im E-Fahrzeug“ teilgenommen. Die Studenten können sich diese erworbenen Leistungen auf den Master-Studiengang anrechnen lassen. Zu Beginn der ersten Studienkohorte fand ebenfalls eine gemeinsame Einführungsveranstaltung statt. Die Semesterplanung des Studiengangs läuft anlog zum Bachelor-Studiengang in enger Absprache der beiden Hochschulen.
Berufsbegleitender Bachelor Elektromobilität Curriculum
Berufsbegleitender Master Elektromobilität Curriculum
Berufsbegleitender Master Elektromobilität Wahlpflichtmodule
Anhang
Bild : Berufsbegleitender Bachelor Elektromobilität Curriculum
Bild : Berufsbegleitender Master Elektromobilität Curriculum
Bild : Berufsbegleitender Master Elektromobilität Wahlpflichtmodule