LokSmart JETZT! 2 - E-Mobilität im lokalen smart grid - Pufferspeicher und Leistungselektronik
11/2014 - 12/2019
Prof. Dr. Mirko Bodach (Fakultät Elektrotechnik)
WHZ-Forschungsprojekt
Prof. Dr. Mirko Bodach
+49 (375) 536 1454
mirko.bodachfh-zwickaude
Planungsbüro Koenzen- Wasser und Landschaft
Ihr Bäcker Schüren
VillaMedia Gastronomie GmbH
Hochschule Osnabrück
Senertec Center Sachsen e.K.
BMWi
Situation
Das Vorhaben entwickelt und erprobt IKT-gestützte Lösungen für die lokale und netzintegrierte Nutzung von regenerativen Quellen in Kombination mit elektrischen Pufferspeichern und dem gewerblichen Betrieb von Elektro-(liefer)fahrzeugen in der Praxis.
Im Rahmen des Vorhabens sind die folgenden Arbeiten vorgesehen:
- Entwicklung von Steuerungs- und Regelmechanismen für den Betrieb und die Netzintegration lokaler smart grids in Verbindung mit gewerblicher E-Mobilität
- Entwicklung bilanzieller Tarife für unterschiedliche Standorte mit regenerativen und KWK-Stromquellen
- Modellierung der Steuerungs- und Speicherfunktion zur Optimierung des ökologischen und ökonomischen Mehrwertes
- Erprobung regenerativ gespeister Ladestationen mit elektrischen Pufferspeichern für Elektrofahrzeuge
- Erprobung bidirektionaler Schnellladeoptionen mit elektrischen Pufferspeichern für diese pufferspeicher-gestützte Ladestation für vollelektrische Lieferwagen- und Personenwagenflotten
Aufgabe
Die beabsichtigte technisch-technologische Zielstellung des geplanten FuE-Projektes besteht darin, die in der BHKW- sowie PV- Branche zeitweise anfallenden Überschüsse an E-Energie so effizient zu speichern, dass die gespeicherte E-Energie zu jedem Zeitpunkt zur Verfügung steht. Diese soll dann bedarfsgerecht verschiedene E-Fahrzeuge versorgen und die gebäudeinternen Verbraucher stützen. Überdies hinaus ist das Speichersystem in der Lage, Regelenergie zur Verfügung zu stellen.
Die dezentrale Energieversorgungstechnik mit intelligenter Regelenergie-Anbindung an das öffentliche Netz ist eine anspruchsvolle Anforderung. Hierzu liegt der Schlüssel zukünftig maßgeblich in der geeigneten Speicher-, Steuerungs- und Regeltechnik für die Aufnahme- und Abgabebedingungen der E-Energie. Weiterhin muss die gewandelte E-Energie effizient eigen nutzbar gemacht werden und zwar unter den technologischen Bedingungen des BHKW- und PV-Betriebes sowie Netzstützungs-Betrieb.
Simulative Nachbildung der energetischen Komponenten im transienten Netzberechnungsprogramm ATP-EMTP
Anhang
Bild : Simulative Nachbildung der energetischen Komponenten im transienten Netzberechnungsprogramm ATP-EMTP
Bild :