WindNODE - Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands
Realisierung der Energiewende im Niederspannungsnetz der Zukunft im Quartier "Marienthal" der Modellregion Zwickau
12/2016 - 03/2021
Prof. Dr. Tobias Teich (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
WHZ-Forschungsprojekt
Prof. Dr. Tobias Teich
+49 (375) 536 3415
tobias.teichfh-zwickaude
BMWi
Situation
Rund 50 Verbundpartner werden insgesamt vier Jahre lang an gemeinsamen Lösungen arbeiten, um große Mengen erneuerbarer Energie möglichst effizient in die Stromnetze zu integrieren.
WindNODE ist Teil des Förderprogramms „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“ (SINTEG) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Aufgabe
Ziel ist es, in großflächigen „Schaufensterregionen“ skalierbare Musterlösungen für eine umweltfreundliche, sichere und bezahlbare Energieversorgung bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien zu entwickeln und zu demonstrieren. Im Zentrum stehen dabei die intelligente Vernetzung von Erzeugung und Verbrauch sowie der Einsatz innovativer Netztechnologien und -betriebskonzepte. Die gefundenen Lösungen sollen als Modell für eine breite Umsetzung dienen.
Ergebnis
Die Nachnutzung der Ergebnisse kann und wird durch die Verbreitung dieser im Kompetenzzentrum ubineum realisiert werden. In diesem, für die Öffentlichkeit begehbaren Ort, werden von verschiedenen Unternehmen und der Westsächsischen Hochschule Zwickau aktuelle, innovative und nachhaltige Lösungen rund um die Themen Energieeffizienz, intelligente Infrastrukturen und Wohnkonzepte präsentiert und entwickelt. Die Konsortialpartner von WindNODE eint das Bestreben, in Nordostdeutschland ein großflächiges Schaufenster für die intelligente Systemintegration von bis zu 100 % regenerativer Elektroenergieerzeugung aufzubauen und damit die Energiewende made in Germany für das nationale und internationale Publikum anschaulich zu präsentieren.
Erneuerbarer Energie möglichst effizient in die Stromnetze zu integrieren ist Ziel des Projektes WindNODE, an dem auch die WHZ mitwirkt. Foto: WHZ
ubineum - Musterwohnung
ubineum - begehbarer Ort
Anhang
Bild :
Bild : Erneuerbarer Energie möglichst effizient in die Stromnetze zu integrieren ist Ziel des Projektes WindNODE, an dem auch die WHZ mitwirkt. Foto: WHZ
Bild : ubineum - Musterwohnung
Bild : ubineum - begehbarer Ort