Entwicklung neuer oberflächenmodifizierter Gleitbeläge für Werkzeugmaschinen
Tribologische Untersuchungen zum Reib-, Verschleiß- und Stick-Slip-Verhalten von Gleitbelägen
04/2017 - 06/2019
Prof. Dr. Christian Busch (Fakultät Automobil- und Maschinenbau)
WHZ-Forschungsprojekt
Prof. Dr. Christian Busch
+49 (375) 536 1030
christian.buschfh-zwickaude
BMWi
Situation
Der technische Fortschritt im Maschinen- und Apparatebau stößt immer häufiger an Grenzen, bedingt durch die Leistungsfähigkeit einzelner Komponenten in den heutigen komplexen Gesamtsystemen. So sind es in Werkzeugmaschinen die Führungen, die als eines der wichtigsten Baugruppen entscheidend die Fertigungsgenauigkeit und Leistungsvermögen bestimmen. Die Aufgabe von Führungssystemen in Werkzeugmaschinen ist es, eine exakte Bewegung zuzulassen, eine geometrisch bestimmte Lage von Werkzeug und Werkstück zu sichern und die Gewichts-, Bearbeitungs- und Beschleunigungskräfte aufzunehmen. Aktuell kommen bei Werkzeugmaschinen im Wesentlichen zwei Systeme zum Einsatz: Gleit- und Wälzführungen.
Um die Nachteile der Epoxidharz-Gleitführungen aufzuheben und aber dabei die Vorteile wie das lagegenaue Abformen zu erhalten, müssen die Eigenschaften der Gleitführungssysteme entscheidend verbessert werden.
Aufgabe
Der Schwerpunkt liegt auf der Rezeptierung und Verfahrenstechnik zur Herstellung von oberflächenmodifizierten Gleitbelagsmaterialien. Diese neu zu entwickelnden Beläge sollen eine hohe Verfahrgeschwindigkeit bei geringem Reibwert sowie eine stick-slip-freie Bewegung der Maschinen ermöglichen.
Logo BMWI
Anhang
Bild : Logo BMWI