Entwicklung einer Paste zur Vermeidung von Tribokorrosion in wässriger Atmosphäre
Evaluierung der Formulierung und Entwicklung eines neuartigen Prüfstandes
05/2017 - 10/2019
Prof. Dr. Christian Busch (Fakultät Automobil- und Maschinenbau)
WHZ-Forschungsprojekt
Prof. Dr. Christian Busch
+49 (375) 536 1030
christian.buschfh-zwickaude
BMWi
Situation
Korrosion an Maschinenelementen richtet weltweit jährlich Schäden in Milliardenhöhe an. Neben den materiellen Schäden kann auch der Ausfall von Maschinenelementen zu gefährlichen Situationen führen. Durch Einsatz der richtigen Schmierstoffe lässt sich das Eintreten von Schäden signifikant hinauszögern oder ganz verhindern. Während es für viele Einsatzfälle hervorragende Schmierstoffe gibt, besteht für den Anwendungsfall „Schwingungsverschleiß unter elektrochemischer Belastung“ (z.B.) in wässrigen Umgebungen erheblicher Handlungsbedarf hinsichtlich Entwicklung wirksamer Formulierungen. Der neue Schmierstoff wird vor allem im Außenbereich, im maritimen Bereich und überall da, wo Reibpartner mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen für bessere Reibwerte und weniger Verschleiß und damit für eine höhere Zuverlässigkeit sorgen.
Für die Hersteller der entsprechenden Komponenten / Maschinen bedeutet dies, dass die Qualität der gesamten Einheit steigt, dass sie besser für den vorgesehenen Einsatzzweck geeignet ist.
Aufgabe
Im Rahmen des Projektes soll eine homogene weiße Paste auf Basis von ionischen Flüssigkeiten mit einem hohen Anteil an reaktionswirksamen weißen Festschmierstoffen entstehen.
Folgende Eigenschaften sollen erreicht werden:
- Schneller Aufbau einer tribochemischen Verschleißschutzschicht
- außergewöhnliche Wirksamkeit gegen Schwingungsverschleiß und Tribokorrosion
- sehr hoher Lasttragfähigkeit
- erweiterter Temperatur Einsatzbereich -30 °C bis 150 °C
- universelle Einsetzbarkeit für Montage
- Einlauf und Dauerschmierung
- kennzeichnungsfreie umweltfreundliche Formulierung
Logo BMWI
Anhang
Bild : Logo BMWI