SHARPEN - SMEs Human resource attraction, retention and performance enhancement network
08/2016 - 08/2019
Prof. Dr.-Ing. habil. Christian-Andreas Schumann (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
WHZ-Forschungsprojekt
Prof. Dr.-Ing. habil. Christian-Andreas Schumann
+49 (375) 536 3103
christian.schumannfh-zwickaude
EU - Technická univerzita v Liberci
Situation
SHARPEN steht für "SMEs HRM Attraction, Retention and Performance Enhancement Network". Es ist ein dreijähriges HR-Projekt, das vom 1. September 2016 bis zum 31. August 2019 im Rahmen von Erasmus+/Key Action 2 - Aufbau strategischer Partnerschaften von Hochschulen - gefördert wird. Das Projektnetzwerk besteht aus fünf Partnerinstitutionen: Technische Universität Liberec (TUL) in Liberec/Tschechische Republik, Universität für angewandte Wissenschaften in Kajaani (KAMK) in Finnland, Westsächsischen Hochschule in Zwickau (WHZ) in Deutschland, der Universität Huddersfield (UoH) in Großbritannien und der Universität für angewandte Wissenschaften in Klaipeda (SMK) in Litauen.
Aufgabe
Viele KMU in den jeweiligen Regionen der beteiligten Hochschulen und Universitäten stehen vor ähnlichen Herausforderungen in Bezug auf das Personalmanagement (HRM). Daher besteht das Hauptziel dieses Projekts darin, die Kompetenzen auf dem Gebiet des Personalmanagements aller Partneruniversitäten zu nutzen, um einen englischsprachigen HRM-Spezialisierungskurs zu entwickeln, der aktuelle theoretischen Ansätze mit praktischen Erfordernissen der KMU kombiniert und dabei innovative und interaktive Lernaktivitäten verwendet. Darüber hinaus trägt das Projekt zur Weiterentwicklung der Curricula an den Hochschulen entsprechend der aktuellen Arbeitsmarkterfordernisse bei. In gemeinsamer Projektarbeit wurden mit ausgewählten Organisationen, wie den Industrie- und Handelskammern, regionalen Unternehmerverbänden und vor allem den KMUs zeitgemäße personalwirtschaftliche Lerninhalte entwickelt.
Das Projekt zielt auch darauf ab, die digitalen Kenntnisse, kulturellen und sprachlichen Kompetenzen der Partnerinstitutionen, sowohl der Lehrenden als auch der Studenten, zu verbessern, um den Anforderungen einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Arbeitswelt bestmöglich gerecht werden zu können. Die Partner werden gemeinsam ein HRM-Modul in englischer Sprache entwickeln, das in drei Phasen unterteilt ist. Die intensive 3-jährige Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Studenten und regionalen KMU ist die Grundlage für dieses Handbuch. Zusammen mit den mit den Ergebnissen der empirischen Studien der fünf Länder aus den fünf Regionen soll das Projekt einen international vergleichbaren Datensatz zu spezifischen HR-Prozessen in KMU in den Projektpartnerländern liefern. Dadurch soll das HRM-Verständnis dieses Umfelds gefördert werden sowie Instrumente zur Unterstützung von KMU zu entwickeln.
Ergebnis
Das Projektteam geht davon aus, dass die Ergebnisse dieses Erasmus-Projekts neue Erkenntnisse und neues HR-Wissen nicht nur für unsere regionalen KMU bringen werden, sondern auch für andere KMUs in vergleichbaren europäischen Regionen. Mit dem vorliegenden Handbuch können die Herausforderungen des Personalmanagements im jeweiligen Kontext besser analysiert und verstanden werden. Die gemeinsam vom SHARPEN-Projektteam und regionalen Partner-KMUs entwickelten Lösungen für aktuelle HR-Probleme können andere Unternehmen motivieren, selbst geeignete HR- Maßnahmen auf der Grundlage dieses Handbuches zu entwickeln und umzusetzen.
https://efis.tul.cz/sharpen/


Anhang
Bild :

Bild :
